Sauerland

Bergisches Land


Die Externsteine anno 1840. Stahlstich von E. T. Brain nach einem Gemälde von C. Schlickum.

Das Sauerland gehört mit dem Bergischen Land zum RegionRheinischen Schiefergebirge. Dieses Gebiet liegt rechtsrheinisch zwischen Sieg und Ruhr. Die höchste Erhebung ist der Kahle Asten im Naturpark Rothaargebirge mit 841 m N.N. Seine WE-Ausdehnung beträgt 120 km, die NS-Ausdehnung etwa 60 km.

Das Gebiet besteht aus Sandsteinen, Schluffsteinen und Tonsteinen. Vom ältesten Devon (400 Ma) bis zum Oberkarbon (300 Ma) wurde Verwitterungsschutt des angrenzenden Festlandes abgelagert und erreichte eine Dicke 6 bis 7 km. Allerdings gab es auch Riffe, die riffbildenden Schwämme bestanden aus Kalk und da sie nicht abgelagert wurden haben sie keine Schichtung. Man bezeichnet sie deshalb als Massenkalk, und die Kalkgebiete sind eher kleinräumig, meist länglich und schmal. Dazwischen befinden sich Sättel aus Schichten des Unteren Devons, wie die ordovizischen Schiefer des Remscheider Sattels und des Ebbe-Sattels. In der Attendorn-Elsper Mulde reicht die Schichtfolge sogar bis ins Oberkarbon.

Die Massenkalkgebiete sind sehr stark verkarstet, wobei durch den Wechsel zwischen verkarstungsfähigen und nicht verkarstungsfähigen Gesteinen sehr interessante Phänomene auftreten. Dies wird Kontaktkarst genannt, und bezeichnet die besonderen Karsterscheinungen, die sich am Kontakt zwischen löslichen und unlöslichen Gesteinen bilden. Also zum Beispiel, wenn ein Fluss, der auf unlöslichem Gestein fließt, den Karst erreicht und von einer Höhle verschluckt wird. Oder wenn der unterirdische Fluss das unlösliche Gestein erreicht und gezwungen ist, in einer Karstquelle wieder an die Oberfläche zu kommen.