Höhlenminerale sind sekundäre Mineralablagerungen in Höhlen. Sie bestehen meist aus den Elementen des Umgebungsgesteins, selten auch aus Mineralien die über größere Entfernung in die Höhle transportiert wurden. Am häufigsten sind alle Formen von Kalk (CaCO3) in Form von Kalzit oder Aragonit oder Gips (CaSO4).
Einige Höhlenminerale in alphabetischer Reihenfolge:
Aragonit, eine der beiden Mineralformen von Kalk.
Boxwork, dünne Platten aus Kalzit, die in einem gitterähnlichen Muster angeordnet sind und große Hohlräume umschließen.
Diadochit, in Berwerken auftretende Tropfsteine sind häufig aus diesem Material, von Tropfsteinen kaum unterscheidbar, wachsen aber viel schneller.
Dogtooth Spar, Kalzitkristalle in skalenoedrischer Kristallform.
Exzentriques, Tropfsteine mit absonderlichen Formen, insbesondere Wachstum scheinbar unabhängig von der Schwerkraft.
Fahne, ein vorhangartiger Tropfstein, eine dünne, großflächige Kalzitablagerung, die von der Decke oder einem Überhang wächst und durchscheinend ist.
Höhlenperle, eine runde, glatte Kalzitkonkretione, die man in flachen mulden findet, in die über lange Zeit Tropfwasser getropft ist.
Kalzit, eine der beiden Mineralformen von Kalk.
Keulenstalaktit, ein Stalaktit der durch ein Kalzitkruste am unteren Ende verdickt ist.
Makkaroni, ein langer, hohler Stalagtit mit einer dünnen Wand, Durchmesser unter 1 cm.
Mondmilch, ein weißes, weiches Mineral, das aus Kalzit, Hydrokalzit, Hydromagnesit oder Huntit besteht.
Perlsinter, kleine knubbelige Sinterform mit einem dünnen Beinchen, treten meist in größerer Zahl flächg auf.
Säule, wenn Stalaktiten und Stalagmiten zusammenwachsen bildet sich eine Tropfsteinsäule.
Sinter, alle sekundären Ablagerungen von Kalzit in der Höhle, wird aber meist für Überzüge auf Wänden und Boden verwendet, die keinen eigenen Namen haben.
Sinterbecken, Becken mit dünnen, sichelförmigen Rändern aus Kalzit.
Schild
Stalagmit, ein Tropfstein der vom Boden nach oben wächst, an Stellen an denen kalkhaltiges Wasser von der Decke auf den Boden tropft.
Tellerstapelstalagmit, ein Stalagmit dessen Aussehen an einen Tellerstapel erinnert.
Stalagnat oder Tropfsteinsäule, Stalaktit und Stalagmit zusammengewachsen.
Stalaktit, ein Tropfstein der vonder Decke oder der Wand nach unten wächst, zylindrische oder konische Form, normalerweise mit einem zylindrischen hohlen Röhrchen innen.
Stegamit, ein Tropfstein der vom Boden nach oben wächst, und zwar in Form eines langen Kalzitgrat. Ein zentraler Spalt soll durch Kapillarkräfte das eindringen von Kalkwasser ermöglichen.
Vorhang, ein vorhangartiger Tropfstein, eine dünne, großflächige Kalzitablagerung, die von der Decke oder einem Überhang wächst und durchscheinend ist.
Vermikulation