Ort: | Bad Grund. |
Öffnungszeiten: |
März bis Okt täglich. [2007] |
Eintrittspreise: |
Pro Person, pro Tag: bis 3 Tage EUR 14,50, bis 10 Tage EUR 12,50, über 10 Tage EUR 9,50. [2007] |
Typ: |
![]() ![]() ![]() |
Licht: |
![]() |
Dimension: | L=6,000 m, T=7-9 °C. |
Führungen: | |
Fotografieren: | |
Zugänglichkeit: | |
Literatur: | |
Adresse: |
Tourist-Zentrum e.V., Bad Grund, Tel: +49-5327-700710.
E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
1869 | Abbau von Eisenerzen. |
1989 | Nutzung als Heilstollen. |
Der Eisensteinstollen befindet sich im Kalkstein des Ibergs. Dieser Kalk ist ein ehemaliges Korallenriff des Devons. Einschlüsse von Eisenkarbonaten verwitterten und es entstand Brauneisenerz (Limonit). Bei der chemischen Reaktion entstand Kohlensäure die wiederum die Verkarstung verstärkte. Der Stollen ist der Zugang zu einem 6 km langen Höhlensystem, das aber nur für Höhlenforscher zugänglich ist.
Der Eisensteinstollen ist ein ehemaliges Eisenbergwerk, das sich oberhalb der Stadt Bad Grund am Hang des Ibergs befindet.
Das Eisenerzvorkommen steht im Zusammenhang mit den Eisenerzen die in der
Iberger Tropfsteinhöhle
abgebaut wurden.
Das Bergwerk ist ausschließlich für Speläotherapie in Benutzung, eine Besichtigung als Schaubergwerk ist nicht möglich.
Nach dem Betreten des Stollens erreicht man eine Wetterschleuse. Sie verhindert den Luftaustausch mit außen. Nach 80 m erreicht man den Therapiebereich, der etwa 50 m lang und drei bis vier Meter breit ist. Er bietet Platz für etwa 50 Patienten.