Ort: |
Am Bahnhof 5, D-56841 Traben-Trarbach.
(49.9514039, 7.1187122) |
Öffnungszeiten: |
Ostern bis JUL Mo, Fr 17. AUG bis OCT Mo, Do, F 17, Sa 11. NOV bis Ostern 2, und letzter Fr im Monat 10. [2024] |
Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 12, Kinder (6-15) EUR 6. [2024] |
Typ: |
![]() |
Licht: |
![]() |
Dimension: | T=12 °C. |
Führungen: | D=90 min, Max=25. |
Fotografieren: | allowed |
Zugänglichkeit: | ja |
Literatur: | |
Adresse: |
Tourist-Information Traben-Trarbach, Am Bahnhof 5, D-56841 Traben-Trarbach, Tel: +49-6541-83980.
E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
Die Traben-Trarbacher Unterwelt ist ein Überbegriff, eigentlich handelt es sich um eine Vielzahl von Kelleranlagen unter der Stadt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es eine große Nachfrage nach Riesling-Weinen und Exporte, insbesondere nach Großbritannien und Übersee. In dieser Zeit wurden 100 Weinfirmen gegründet und die Kapazitäten der Traben-Trarbacher Weinkeller vergrößert. In diesem Zuge wurden große Flächen des Stadtkerns mit teilweise über 100 Meter langen Gewölben unterkellert. Um 1900 war die Jugendstil-Stadt an der Mosel eine der bedeutendsten Weinhandelsstädte, der zweitgrößte Weinumschlagplatz Europas nach der französischen Stadt Bordeaux.
Die Führung mit dem Namen Traben-Trarbacher Unterwelt bietet die Gelegenheit verschiedene, voneinander getrennte, historische Keller zu besichtigen. Dabei handelt es sich um deb Brückenkeller, den Säulenkeller im Hotel Moselschlösschen, und den Keller im Weingut Carl Emert, dem ehemaligen Weingut Ochs. Treffpunkt für die Führungen ist die Tourist-Information beim Bahnhof. Dabei wird Wissenswertes zur Geschichte des historischen Weinbaus, der Kellertechnik, über die Kellereiwirtschaft und den Weinhandel aus der damaligen und heutigen Zeit vermittelt. Einige dieser Keller stehen auch für Feierlichkeiten, Konzerte und andere Events zur Verfügung. Außerdem gibt es den jährlich stattfindenden Mosel-Wein-Nachts-Markt, der in der Traben-Trarbacher Unterwelt stattfindet.
Es ist sehr selten bei unterirdischen Sehenswürdigkeiten, dass diese behindertengerecht sind. Die geführten Keller sind jedoch alle stufenlos zugänglich und alle Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Das ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass diese Keller aus dem späeten 19. Jahrhundert stammen, und damals für einen großen Durchsatz geplant wurden. Mit anderen Worten: der Wein sollte möglichst einfach transportiert werden können und Stufenfreiheit und breite Durchgänge sind für den Transport mit Karren eine Grundvoraussetzung. Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.