Besucherbergwerk Marie Louise Stolln


Touristische Informationen:

Ort: Talstraße 2 A, 01819 Kurort Berggießhübel.
Von Dresden A17 Ausfahrt 7 Bahretal, Richtung Neundorf 3,7 km, rechts ab nach Berggießhübel.
(50.875010, 13.949540)
Öffnungszeiten: Ganzjährig Mi-So, Fei 10-18.
Schulferien: täglich 10-18.
15 Minuten vor Führungsbeginn.
Geschlossen 24-DEC, 25-DEC, 26-DEC, 31-DEC, 01-JAN.
[2023]
Eintrittspreise: Erwachsene EUR 12, Kinder (5-16) EUR 10, Familien (2+3) EUR 39.
Gruppen (16+): Erwachsene EUR 11.
[2023]
Typ: MineEisen
Licht: LightBeleuchtung mit Glühlampen
Dimension: T=8-10 °C, H=80 %.
Führungen: L=850 m, D=90 min, MinAge=5. Deutsch - German Text auf Papier: English Česky - Czech Nederlands - Dutch
Fotografieren: erlaubt
Zugänglichkeit: nein
Literatur: (): "Marie Louise Stolln", Vom Altbergbau zum Besucherbergwerk. 14,80 €.
Adresse: Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH, Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln", Talstraße 2 A, 01819 Kurort Berggießhübel, Tel: +49-35023-52980. E-mail: contact
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

1230 deutsche Eisenbauern besiedeln die Gegend und beginnen mit dem Abbau und der Verarbeitung der Eisenerze.
1300 Gottleuba als Bergmannsiedlung gegründet.
1404 gelangt nach der Dohnaischen Fehde dauerhaft in die Hand der Wettiner.
19-MAY-1418 Bergbau an der Gottleuba erstmals urkundlich erwähnt.
1447 Erzlagerstätten um Berggießhübel als Gißhobel erstmals urkundlich erwähnt.
1459 Grenzstreitigkeiten von Kurfürst Friedrich II im Vertrag von Eger beigelegt.
1466 eigenständiges Bergamt mit Bergmeister.
1590 vom Chronist Petrus Albinus gerühmt, Begriff des Pirnisch Eisen geprägt.
1618 Ende des Bergbaus durch den 30jährigen Krieg.
1717 erste Heilquelle Johann-Georg-Brunnen entdeckt.
1726 Friedrich Erbstolln (Marie Louise Stolln) aufgefahren.
1731 Holzverordnung minderte die Konkurrenzfähigkeit der Hüttenwerke und lässt die bergbaulichen Aktivitäten zurückgehen.
1813 Durchziehende Truppen beschädigen Bergwerks- und Hüttenanlagen, Bergbau kommt zum Erliegen.
1819 Wiederaufnahme des Bergbaus unter Detlev Graf von Einsiedel.
1876-1878 mining paused because of a European over production crisis.
1892 Erschöpfung der Erzlager, Einstellung des Abbaus.
1964 verstärkt Auftreten von Bergschäden.
1970 Sanierung durch die Bergsicherung Dresden.
2003 Beginn des Ausbaus zum Schaubergwerk.
2006 Eröffnung des Schaubergwerks.

Geologie

Die Erzlagerstätten des Erzgebirges sind generell Erzgänge oder Erzstöcke. Beide Arten von Lagerstätten durchschlagen das umgebende Gestein, folgen also nicht der Schichtung. Das Berggießhübeler Revier stellt eine Ausnahme dar. Hier handelt es sich um ein Skarn-Erzlager, das ein schichtförmiges und bis zu mehrere Meter mächtiges Erzvorkommen darstellt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein Sedimentäres Lager, das mit dem Gestein gebildet wurde, sondern um eine Alteration einer Marmorschicht durch thermale Wässer. Die chemische Reaktion der metallhaltigen Lösung mit dem Marmor bewirkte eine Auflösung des Marmors und gleichzeitig eine Ausfällung von Eisenerzen. So wurde die Marmorschicht durch das Eisenerz ersetzt.

Die Berggießhübeler Eisen- und Kupfererzlagerstätte ist Teil des Elbtalschiefergebirges. Es handelt sich somit um einen geologisch und tektonisch eigenständigen Gesteinskomplex. Er bildet den Übergang zwischen dem Erzgebirge im Westen und dem Lausitzer Block im Osten. Vereinfacht besteht das Osterzgebirge aus Gneis, die Westlausitz aus Graniten und Granodioriten, dieser Bereich jedoch aus Schiefer. Zudem wird er von den mächtigen Sandsteinen der Elbsandsteingebirges überlagert.

Bemerkungen

In der Stadt mit dem seltsamen Namen Berggießhübel gelegen, wird der Marie Louise Stolln heute als Schaubergwerk. Das Bergwerk wird häufig zum Erzgebirge gezählt, doch das ist eigentlich nicht richtig. Vielmehr ist es das einzige Besucherbergwerk der Sächsischen Schweiz, gehört also zum Elbsandsteingebirge. Es liegt am Westufer der Elbe, sozusagen vis-a-vis von den spektakulären Sandsteinfelsen. Das Felslabyrinth Langenhennersdorf ist nur 5 km entfernt. Im Eingangsbereich befindet sich ein kleines Bergbaumuseum mit Filmvorführungen, das kostenlos zugänglich ist. Ein Zug mit Loren und andere Maschinen im Außenbereich stammen aus der Zeit der SDAG WISMUT nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der heute als Besucherbergwerk genutzte Marie Louise Stolln wurde 1726 als Erbstollen, also zur Entwässerung des Bergwerks aufgefahren. Er steigt deshalb ins Bergwerk hinein ganz sanft an, früher flossen die Grubenwässer ohne Pumpen durch diesen Stollen aus dem Bergwerk. Für den Schaubetrieb wurde der Kanal auf dem Boden als Führungsweg betoniert. Es handelt sich um einen historischen Stollen, der im 18. Jahrhundert von Hand geschlagen wurde, deshalb ist er an manchen Stellen nur 1,60 m hoch und 65 cm breit. Nach 400 m erreicht man das ehemalige Eisenerzlager, das Mutter-Gottes-Lager. Der große Raum ist das Ergebnis des Eisenerzabbaus. Hier befindet sich auch ein großer unterirdischer See, der durch die Unterwasserbeleuchtung grünlich leuchtet. Dabei handelt es sich um einen tieferen Teil des Bergwerks, das nach Abstellen der Pumpen abgesoffen ist.

Neben den regulären Führungen finden im Besucherbergwerk regelmäßig Schatzsuchen, Konzerte, Lesungen, Mettenschichten und andere Veranstaltungen statt. Mettenschichten sind angelehnt an die alte bergmännische Tradition der letzten Schicht vor Weihnachten, bei der die Bergleute früher Feierabend gemacht haben und gemeinsam im Bergwerk ein Festmahl eingenommen haben. Das Menü besteht aus Suppe, Kartoffelsalat, Würstchen, Schwarzbrot, Speckfett und sauren Gurken, am Nachmittag mit Fettbemmen, Stollen und Gebäck. Diese Mettenschichten finden in der Weihnachtszeit statt. Das Bergwerk kann auch für Kindergeburtstage mit Edelsteinsieben und andere private Feierlichkeiten gemietet werden. Für alle Veranstaltungen ist es nötig sich online anzumelden. Das gilt auch für die normale Führung durch das Bergwerk. Wenn noch Plätze frei sind, kann man sich bis 9 Uhr des jeweiligen Tages für Führungen anmelden. Es scheint, dass diese restriktive Regelung Corona-bedingt ist, vielleicht wird sie ja nach Ende der Pandemie wieder etwas gelockert. Unglücklicherweise bedeutet das auch, dass keine Öffnungszeiten mehr festgelegt werden, lediglich freie Termine für Führungen und Veranstaltungen in das Online-Buchungssystem eingetragen werden. Deshalb können die oben angegebenen Öffnungszeiten leider nur als grober Richtwert betrachtet werden.