Die Typlokalität (type locale, locus typicus) ist der Ort, an dem eine bestimmte archäologische Kultur zuerst entdeckt wurde. Dies ist eine gängige Technik unter Archäologen: Wenn sie neue Artefakte finden, die wichtig genug sind, um sie eine neue Kultur zu nennen, wird diese Kultur nach dem Ort benannt. Vor 150 Jahren begann die Archäologie, steinzeitliche Werkzeuge in französischen Höhlen zu entdecken. Bald wurden in ganz Mitteleuropa Höhlen ausgegraben, und so wurden viele Kulturen, die heute gut bekannt sind, nach den Höhlen benannt. Viele der Höhlen sind heute Schauhöhlen, und so haben wir versucht, eine kleine Liste zu erstellen.
Name | Typ | Zeit | Zeitraum | Region | Beschreibung | Wikipedia | Typesite |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Acheuléen | Kultur | 1.000.000 bis 200.000 BP | Niederpaläolithikum | Überall in Afrika und weiten Teilen Asiens und Europas | Die vorherrschende Technologie während des größten Teils der Menschheitsgeschichte, gekennzeichnet durch charakteristische ovale und birnenförmige Handbeile. | Acheuléen | St. Acheul, Frankreich. Kiesgruben an der Somme. |
Azilien | Industrie | ~ 10.000 BP | Ende des Paläolithikums und frühes Mesolithikum | Nordspanien und Südfrankreich | Azilianische Spitzen sind Mikrolithen mit abgerundeten, retuschierten Rückseiten, grobe flache Knochen Harpunen und Kieselsteine mit abstrakten Verzierungen. | Azilien | Grotte du Mas-d'Azil |
Moustérien | Industrie | 300.000 bis 30.000 BP | Mittelpaläolithikum | überall im unvergletscherten Europa, Nahen Osten und Nordafrika | Handbeile, Raccoli und Spitzen, manchmal wird eine Levallois-Technik oder eine andere Prepared-Core-Technik verwendet. | Moustérien | Abri du Moustier |
Aurignacien | Kultur | 43,000-26,000 BP | Jungpaläolithikum | West-, Mittel- und Südeuropa | Die erste europäische Kultur des modernen Menschen, älteste Beispiele für figurative Kunst. | Aurignacien | Abri von Aurignac (Haute-Garonne) |
Solutréen | Kultur | 22,000-17,000 BP | Jungpaläolithikum, Final Gravettian | Frankreich, Spanien und Portugal | relativ fortschrittliche Werkzeugherstellung aus Feuerstein. | Solutréen | Cros du Charnier, Solutré (Saône-et-Loire) |
Magdalénien | Kultur | 18.000 und 10.000 BP | Oberpaläolithikum | Westeuropa, von Portugal bis Polen | "L'Age du Renne" (das Zeitalter der Rentiere), gleichbedeutend mit Rentierjägern. Umfangreiche Belege für die Jagd auf Rotwild, Pferde und andere große Säugetiere. Kennzeichnend sind regelmäßige Klingenindustrien, die aus Kernen geschlagen wurden. | Magdalénien | Abri de la Madeleine |
Sauveterrian | Kultur | 7.000-8.000 v. Chr. | Mesolithikum | West- und Mitteleuropa | Geometrische Mikrolithen und Rückenpunkte auf Mikroklingen. Es fehlen vor allem Holzbearbeitungswerkzeuge. Belege für rituelle Bestattungen. | Sauveterrian | Gisement préhistorique du Martinet at Sauveterre-la-Lémance (Lot-et-Garonne) |
Dzibilchaltún | Maya-Zivilisation | Dzibilchaltun | Dzibilchaltún Cenote | ||||
Neandertaler | Mensch | 230.000 bis 29.000 BP | Mittelpaläolithikum | Europa und Teile Westasiens | Der Neandertaler (Homo neanderthalensis) war eine Art der Gattung Homo Gattung, die Europa und Teile Westasiens bewohnte. | Neandertaler | Neanderthal Museum |
Cro-Magnon | Mensch | 35.000 bis 10.000 BP | Oberpaläolithikum | Cro-Magnon-Mensch | Abri de Cro-Magnon |