Quarzitbruch Glossen


Touristische Informationen:

Ort: Glossen, Mügeln, Nordsachsen, Sachsen.
(51.24373675524624, 12.997640711630543)
Öffnungszeiten: Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Tag des offenen Denkmals 10-17:30.
[2021]
Eintrittspreise: Erwachsene EUR 3, Kinder EUR 2, Familien EUR 8.
Tag des offenen Denkmals: Erwachsene EUR 5, Kinder EUR 2, Familien EUR 12.
[2021]
Typ: MineClay Mine Kaolin Quarzit
Licht: LightBeleuchtung mit Glühlampen
Dimension:
Führungen:
Fotografieren: erlaubt
Zugänglichkeit: ja
Literatur:
Adresse: Feldbahnschauanlage Glossen e.V., Zum Steinbruch 1a, 04769 Glossen, Tel: 0173-6125848. E-mail:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

1770 Beginn des Kaolinabbaus um Mügeln.
1936 Beginn des Quarzitabbaus.

Geologie

Der Quarzit von Glossen ist durch Ausfällung von Kieselsäure in tertiären Sandschichten entstanden. Sein SiO2–Gehalt liegt über 95%. Er ist in 1 m bis 4 m mächtigen Bänken abgelagert und wird von pleistozänem Lösslehm überdeckt.

Bemerkungen

Der Quarzitbruch Glossen ist ein ehemaliger Steinbruch, also eine Sonderform eines Bergwerks. Dennoch wird er heute von Eisenbahnfreunden als Feldbahnschauanlage betrieben. Da sie jedoch neben den Feldbahnen auch Bergbaumaschinen wie den Eimerkettenbagger und die Brecheranlage instand halten und an den Öffnungstagen vorführen, haben wir den Steinbruch als Bergwerksmuseum klassifiziert. In den Räumen des ehemaligen Sozialgebäudes des Steinbruchbetriebes Glossen befindet sich das Steinbruch-und Feldbahnmuseum Glossen. Der ehemalige Speisesaal dient als Fahrzeughalle und im Nebenraum befindet sich eine Dauerausstellung zur Steinbruchgeschichte. Im Erdgeschoss befindet sich eine Modelleisenbahnanlage, die typische Streckenteile der Schmalspurbahn "Wilder Robert" darstellt.

Der Quarzit wurde als Rohmaterial zur feuerfesten Ausmauerung von Hochöfen abgebaut. Dazu wurde der überlagernde Lösslehm entfernt und dann der Quarzit mit einem Eimerkettenbagger abgetragen. In einer Brecheranlage wurde das Material zerkleinert. Nach dem Ende des Quarzitabbaus wurde im nahegelegen Gröppendorf noch längere Zeit Kaolin abgebaut, ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Porzellan und Industriekeramik. Dadurch blieb die Feldbahn von Gröppendorf zur historischen Verladerampe am Haltepunkt der Schmalspurbahn in Glossen noch jahrelang erhalten, nachdem der Quarzitabbau bereits eingestellt war.