Elfengrotte

Feengrotte - Käsegrotte


Touristische Informationen:

Ort: Bei Bad Bertrich. Bei der Elfenmühle an der Kurfürstenstraße/L103. (50.072976, 7.021771)
Öffnungszeiten: frei zugänglich.
[2015]
Eintrittspreise: frei.
[2015]
Typ: SpeleologyLavahöhle
Licht: Taschenlampe mitbringen
Dimension:
Führungen:
Fotografieren: Erlaubt
Zugänglichkeit: Nicht rollstuhlgeeignet
Literatur:
Adresse:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte


Bemerkungen

Die Elfenhöhle ist eine kleine Durchgangshöhle die von einem Wanderweg durchquert wird. Das Gestein ist vulkanischen Ursprungs, vorwiegend Basalt. Sie befindet sich in der Felswand über einem kleinen Bach, dem Üssbach. Dieser trieb einst nur wenige Meter entfernt die Räder der Elfenmühle an. Direkt bei der Grotte bildet der Bach einen malerischen Wasserfall.

Die Elfenhöhle wird auch als Käsegrotte bezeichnet, weil ihre Wände aussehen wie aufeinander gestapelte Käselaibe. Der Basalt formt hier kissenartige Strukturen, die sehr eigenwillige Säulen bilden.

Die Frage, wie diese geologische Besonderheit sich gebildet hat ist sehr schwer zu beantworten. Neben den natürlichen Prozessen ist auch ein ganz erheblicher Eingriff des Menschen zu erkennen. In wiefern die Höhle überhaupt natürlich gebildet wurde oder ob sie künstlich ist kann nicht mehr festgestellt werden. Vielleicht war das ursprünglich einfach ein Durchbruch zur Anlage des Weges oder auch im Zusammenhang mit dem Betrieb der Mühle angelegt worden.

Es wurde spekuliert, dass es sich bei den Kissen um Pillowlava handeln könnte. Diese entsteht, wenn Lava unter Wasser austritt und durch die schnelle Abkühlung an der Oberfläche kissenartige Strukturen bildet. Allerdings werden diese Kissen willkürlich übereinandergeschichtet, hier sieht man jedoch Säulen die aus exakt übereinander stehenden Kissen gebildet werden. Da ist eine Entstehung durch Verwitterung entlang von Klüften wahrscheinlicher. Senkrecht stehende Klüfte bilden die Bregrenzung einer einzelnen Säulen, wohingegen horizontale Klüfte die einzelnen Kissen voneinander trennen. Die Verwitterung greift an den Klüften am besten und rundet die Blocke so im Lauf der Zeit ab.