Lavahöhlen sind ganz allgemein Höhlen die sich in Lava, also geschmolzenem Gestein, gebildet haben.
Sie bilden sich während das Gestein noch geschmolzen ist, und wenn es dann erkaltet und fest wird, bleiben sie in dieser Form.
Da sie sich also mit dem Gestein bilden, sind alle Lavahöhlen auch
Primärhöhlen.
Es gibt dutzende Mechanismen wie es zur Entstehung von Lavahöhlen kommen kann, und manche sind extrem selten.
Lavaröhren:
dies sind die bei weitem häufigsten Lavahöhlen.
Sie entstehen in den meisten Lavaflüssen, fast zwangsläufig und sind zudem meist recht groß.
Aus diesem Grund sind Lavaröhren nach den Karsthöhlen der weitverbreitete Höhlentyp.
Blasenhöhlen:
Blasen treten in Lava sehr häufig auf, Blasenhöhlen sind dagegen selten.
Der Grund ist, dass die Definition von Höhlen fordert, dass sie groß genug sein müssen um von Menschen betreten zu werden.
Die meisten Gasblasen in der Lava sind jedoch sehr klein, und somit keine Höhlen.
Große Exemplare sind selten, es sind jedoch Exemplare bis 100 m Durchmesser aus Afrika bekannt.
Auf Duck Duck Go nach "Lavahöhlen" suchen...