Poppenröder Quelle


Touristische Informationen:

Ort: Mühlhausen, nördlich von Gotha.
A4 Ausfahrt Gotha, B247 43 km über Gotha und Bad Langensalza bis Mühlhausen.
A7 Ausfahrt Hannöversch Münden/Werratal, B80 49 km über Witzenhausen nach Leinefelde, B247 26 km südlich nach Mühlhausen.
Poppenrode ist ein Ortsteil im Westen von Mühlhausen, von der B249 nach Süden in den Quellenweg abbiegen und bis zum Ende folgen.
(51°12'4.03"N, 10°25'0.72"E)
Öffnungszeiten: keine Einschränkungen [2007]
Eintrittspreise: frei [2007]
Typ: KarstKarstquelle, Erdfallquelle
Licht: -
Dimension: S=29-46 l/s, VR=3,75 m, T=10,5-11,5 °C.
Führungen:
Fotografieren:
Zugänglichkeit:
Literatur:
Adresse:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

1199 durch eine große Erderschütterung entstanden.

Bemerkungen

Die Popperöder Quelle ist eine Erdfallquelle in Poppenrode, einem Ortsteil von Mühlhausen. Ihr Einzugsgebiet ist der südwestlich von Mühlhausen, von Nord nach Süd verlaufende, bewaldete Höhenzug Hainich. Dieser Bergrücken besteht aus Muschelkalk. Die Quelle ist für den bekannten Travertin von Mühlhausen verantwortlich.

Die Quelle soll erst 1199 durch eine große Erderschütterung entstanden sein. Vermutlich handelte es sich dabei um ein Einsturzbeben, eine wasserführende Höhle im Untergund stürzte ein und das Wasser verläßt nun die Höhle über den Einsturztrichter. Dies ist natürlich nur eine Vermutung, da die Höhle nicht zugänglich ist.

Die Quelle wurde sehr eindrücklich in die Architektur des Quellenhauses eingefügt. Ein eisernes Geländer auf der kreisrunden Fassung verhindert Stürze in die Quelle. Diese ist auf einer Seite von treppenförmigen halbkreisförmigen Rängen zumgeben und auf der anderen Seite von einem Gebäude. Dies erinnert stark an ein römisches Theater. Das Gebäude ist im Erdgeschoß mit Natursteinen gemauert, mit romanischen Torbögen, im ersten Stock jedoch Fachwerk mit einem geschieferten Dach.

Mühlhausen hat zu Zeiten der DDR den Beinamen Thomas-Müntzer-Stadt erhalten, nach dem Geistlichen und Prediger, Schüler von Martin Luther, der die Bauern im Bauernkrieg unterstützte. Nur wenige Kilometer südlich befindet sich eine etwas zweifelhafte geographische Sehenswürdigkeit, das geometrische Zentrum Deutschlands.