Geschlossene Schauhöhlen


Es gibt unterirdische Sehenswürdigkeiten, die auf showcaves.com gelistet sind und für Besucher geschlossen werden. Dann markieren wir die Sehenswürdigkeit und die Links zur Seite als geschlossen, behalten aber die Seite selbst. Für Sehenswürdigkeiten, die bereits geschlossen sind, wenn wir von ihnen hören, erstellen wir keine Seite. In den meisten Fällen gibt es sowieso nicht genügend Literatur, aber es macht normalerweise keinen Sinn, Sehenswürdigkeiten detailliert zu beschreiben, die nicht zugänglich sind. Daher fügen wir die Sehenswürdigkeit in diese Liste ein, mit einem Kommentar, warum sie geschlossen ist, falls bekannt. Die Idee ist, den Leuten, die in Reiseführern oder im Internet veraltete Informationen über geschlossene Sehenswürdigkeiten finden, ein paar Hintergrundinformationen zu geben.


Name Standort Koordinaten Kommentar
Knappenlöcher Fieberbrunn OpenStreetMapOpenStreetMap Eine Reihe alter Bergwerksstollen, ein ehemaliges Kupferbergwerk. Wurden renoviert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, aber leider sind die Besichtigungen eingestellt worden. Die Stätte ist in verschiedenen Listen, u. a. bei Wikipedia, aufgeführt, ist aber nicht mehr zugänglich. Die Koordinaten sind auch falsch, sie befinden sich in der Mitte der Straße, in der Nähe des Bahnhofs, aber die Stollen befinden sich, soweit wir wissen, auf dem Hügel darüber.
CaveKohlerhöhle Erlaufboden OpenStreetMapOpenStreetMap 1930 als Schauhöhle eröffnet, bereits zum Zweiten Weltkrieg wieder geschlossen. Bis 2016 hat der Besitzer der Rußwurmalm Interessierten seine Höhle gezeigt, die wird aber inzwischen nicht mehr bewirtschaftet.
CaveKolowrathhöhle Untersberg OpenStreetMapOpenStreetMap Eigentlich heisst es Gamslöcher-Kolowrath-System und befindet sich am Untersberg. Bereits 1870 mit finanzieller Förderung des Grafen Kolowrat-Liebsteinsky erschlossen, erst 6 Jahre später wurde der Zugangsweg in den Fels gesprengt. Eine typisch österreichische Schauhöhle, mit 2 Stunden Anstieg und alpinistischen Anforderungen. Durch Vernachlässigung ist sowohl der Zugangsweg als auch der Weg in der Höhle zum großen Teil zerstört und der Besuch eigentlich nur noch für Höhlenforscher möglich.
Wetterloch am Schafberg St. Wolgang am Wolgangsee OpenStreetMapOpenStreetMap 1865 entdeckt, wurde 1895 als Schauhöhle eröffnet und bereits 1906 wegen fehlender Rentabilität wieder geschlossen.
Tropfsteinhöhle im Mönchsberg Salzburg OpenStreetMapOpenStreetMap Im Jahr 1889 wurde auf der Westseite des Mönchsbergs bei Arbeiten an einem Holzlagerplatz eine sehr kleine Höhle entdeckt. Der Grundbesitzer Wiesbauer ließ sofort den Höhleneingang erweitern und eine Tür vor dem Eingang einbauen. Auch eine elektrische Beleuchtung wurde installiert und die 8 m lange Höhle für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bis in die 1920er Jahre war die Höhle sehr beliebt, dann wurde sie geschlossen und geriet in Vergessenheit.