Ort: |
Sankt Andreasberg im Harz.
A7 Ausfahrt Seesen, B243 nach Herzberg am Harz, links ab nach St. Andreasberg. (51°42'36.60"N, 10°31'31.66"E) |
Öffnungszeiten: | Apr-Okt Sa 14. [2007] |
Eintrittspreise: | Spende [2007] |
Typ: |
![]() |
Licht: | elektrisches Grubengeleucht wird gestellt |
Dimension: | |
Führungen: | L=200m, D=60min, HD=0m, St=0, B=500/a. |
Fotografieren: | |
Zugänglichkeit: | |
Literatur: | Der Bergbau am Beerberg bei Sankt Andreasberg, ISBN 3-932752-90-2 |
Adresse: |
Königliche Grubenverwaltung, Schwalbenherd 7, 37444 Sankt Andreasberg im Harz, Tel: +49-5582-1537, Fax: +49-5582-1547.
Grube Roter Bär, Roter Bär 1, 37444 Sankt Andreasberg im Harz, Tel: +49-5582-1597 |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
~1800 | Beginn des Abbaus von Brauneisenstein, ein Eisenerz, mit Keilhauen (Spitzhacken). |
1860 | kaufte Karl August Friedrich Wedler die Grube Unverhofftes Glück und vereinigte sie mit der Grube Roter Bär. |
~1866 | Stillegung. |
1922 | wurde auf Brauneisenstein untersucht. |
1924 | wurde auf Blei, Kupfer, Zink, Arsen, Antimon, Kobalt, Nickel u. a. untersucht. |
1931-1943 | das erste Besucherbergwerk im Harz im Tagesstollen der Grube. |
1946-49 | wurde auf Tonstein untersucht. |
1988 | Aufwältigungsarbeiten am zwischenzeitlich völlig verbrochenen Mundloch des Bärner Tagestollens begonnen. |
1989 | Lehrbergwerk gegründet. |