Ort: |
Augustiner Chorherrenstift Vorau, Vorau 1, 8250 Vorau.
(47.4011675, 15.8882854) |
Öffnungszeiten: |
Nur nach Vereinbarung. [2025] |
Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 20, Kinder (6-16) EUR 5. [2025] |
Typ: |
![]() |
Licht: | Helm mit Kopflampe wird gestellt |
Dimension: | |
Führungen: | D=3 h, Max=20. |
Fotografieren: | erlaubt |
Zugänglichkeit: | nein |
Literatur: | |
Adresse: |
Anmeldung: Tel: +43-3337-235131.
E-mail: Tourismus Info, Bahnhofstrasse 80, 8250 Vorau, Tel: +43-3337-2508- E-mail: Sub Terra Vorau, Hans Schweighofer, Cell: +43-664-3118884. Johanna Hirt-Schaunigg, Cell: +43-664-88385004. E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
Im Gebiet um Vorau wurden in den letzten Jahrzehnten rund 792 künstliche Stollen entdeckt und vermessen. Daraufhin wurde der Verein Sub Terra Vorau gegründet, um sie zu schützen. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses werden Führungen in einige dieser Bauwerke angeboten. Zu diesen Führungen gehört auch der Besuch des Museums, das sich im Waldlturm im Augustiner Chorherren Stift Vorau befindet.
Das Gebiet ist voll von megalithischen Überresten, unterirdischen Strukturen, Menhiren und Felsen mit Löchern. Diese Stollen stammen aus der Jungsteinzeit, die Erdställe wurden mit einer TCN-Datierung die von der Karl-Franzens-Universität Graz und der Purdue Universität (USA) durchgeführt wurden auf ein Alter zwischen 10.400 und 10.900 Jahren datiert. Dabei muss man jedoch beachten, dass eine Datierung sehr schwierig ist, weil Erdställe keinerlei archäologisch verwertbaren Inhalte aufweisen. Der Hohlraum selbst kann leider nicht datiert werden. Leider wurden zahlreiche von ihnen zerstört oder unzugänglich gemacht. Die Felsen und Menhire wurden von Bauern entfernt, weil sie im Weg waren. Die Tunnels wurden zugeschüttet, entweder aus Sicherheitsgründen oder um zusätzlichen Platz zu gewinnen. Der gemeinnützige Verein Sub Terra Vorau bemüht sich um die Öffnung und Dokumentation solcher Objekte. Einige wurden auch für Touristen zugänglich gemacht.
Bei den meisten Objekten handelt es sich um Erdställe, unterirdische Gänge ohne logischen Grund oder Nutzen. Leider sind diese Objekte in der Regel recht klein und niedrig. Ein Besuch ist für Menschen mit Klaustrophobie natürlich nicht möglich. Die Erdställe sind eigentlich nicht ausgebaut, zudem erfordern sie vielfach eine Fortbewegung aus allen Vieren. Bitte tragen Sie Kleidung, die schmutzig werden darf und entsprechendes Schuhwerk. Kleidung zum Wechseln ist angebracht, auch wenn die Erdställe keinen Höhlenlehm enthalten, sondern nur recht harmlosen Gesteinsstaub.
Dies ist wohl die exotischste und zugleich rätselhafteste unterirdische Sehenswürdigkeit die wir auf sc gelistet haben.