Ort: |
A9 Pyhrnautobahn Abfahrt Spital am Pyhrn.
Durch Spital am Pyhrn, 100 m nach dem Ort rechts in die Sandstraße nach Grünau, 2 km.
Beschildert.
(47.656134, 14.353804) |
Öffnungszeiten: |
MAI bis OKT Mo-Fr 7:30-18, Sa, So, Fei 7-18. [2025] |
Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 6.30, Kinder (6-15) EUR 4.20, Behinderte EUR 5.30. Ermäßigungen mit Pyhrn-Priel AktivCard, Pyhrn-Priel SaisonCard, Familienkarte OÖ. Gruppen (20+): Erwachsene 5.70, Schüler EUR 3.60. [2025] |
Typ: |
![]() |
Licht: | nicht notwendig |
Dimension: | L=1.5 km, St=500, V=30,000/a, A=655 m asl. |
Führungen: | nein |
Fotografieren: | erlaubt |
Zugänglichkeit: | nein |
Literatur: |
Rudolf Speil (2006):
Klammen und Schluchten in Österreich: An tosenden Wassern.
Leopold Stocker Verlag, April 2006, ISBN 3-7020-1130-7
|
Adresse: |
Dr. Vogelgesang-Klamm, Grünau 10, 4582 Spital am Pyhrn, Cell: +43-664-4970135, Mobile: +43-7563-24999.
E-mail: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH, Stiftsplatz 1, 4582 Spital am Pyhrn, Tel: +43-7563-249, Cell: +43-664-4970135. E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
1905 | Schlucht umbenannt in Dr.-Vogelgesang-Klamm. |
1906 | Weg durch die Schlucht fertiggestellt. |
1908 | erster Weg durch eine Überschwemmung zerstört. |
1926/27 | neuer Weg gebaut. |
Die Dr.-Vogelgesang-Klamm ist eine Klamm, die nach dem ortsansässigen Arzt Dr. Moritz Vogelgesang umbenannt wurde. Er war nämlich auch der Vorsitzende des örtlichen Verschönerungsvereins, der sich für die Verschönerung des Ortes einsetzte, um mehr Touristen anzulocken. In dieser Funktion schlug er vor, einen Wanderweg durch die Fallbachklamm zu bauen. Sein Plan wurde schließlich angenommen, und 1906 wurde der Weg fertiggestellt, und es war zum ersten Mal möglich, einen Teil der Klamm zu besuchen. Leider dauerte es nur zwei Jahre und der erste Weg wurde durch ein Hochwasser zerstört. Zu diesem Zeitpunkt war die Schlucht jedoch bereits zu seinen Ehren umbenannt worden.
Es dauerte 20 Jahre, wahrscheinlich weil ein Weltkrieg dazwischen lag, bis der zweite Weg durch die Schlucht gebaut wurde. Er wurde von der Gemeinde Spital am Pyhrn finanziert und in den Jahren 1926 und 1927 errichtet. Dieser Weg durchquert die gesamte Klamm und macht sie zur zweitlängsten Klamm Österreichs. Der Weg ist 1.500 m lang und hat 500 Holz- und Steinstufen. Um den Weg hochwassersicher zu machen, wurde er an den senkrechten Felswänden hoch über dem Fluss befestigt.
Wie die meisten Schluchten ist auch diese im Winter geschlossen. Jedes Jahr im Mai, wenn Schnee und Eis verschwunden sind, werden die Stufen inspiziert und Schäden ausgebessert. Der Weg wird jedoch den ganzen Sommer über gewartet, um die Sicherheit für die Besucher zu gewährleisten.