Ort: |
Kesselfallstraße, 5710 Kaprun.
A10 Knoten Pongau Bischofshofen auf 311 Richtung Zell am See, in Schüttdorf links auf 168, dann links nach Kaprun. Ganz am Ende des Ortes, ausgeschildert. (47.259256, 12.740277) |
Öffnungszeiten: |
MAI bis JUN täglich 9-17:30. JUL bis AUG täglich 9-19. SEP täglich 9-17:30. OCT bis NOV täglich 9-15:30. [2025] |
Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 7.50, Kinder (6-15) EUR 5.40, Kinder (0-5) free, Familien (2+*) EUR 16, Studenten EUR 6.50, Senioren (60+) EUR 6.50, Behinderte EUR 4.80. Mit Gästekarte: Erwachsene EUR 6.90, Kinder (6-15) EUR 4.80, Familien (2+*) EUR 14. Gruppen: Erwachsene EUR 5.90, Schüler EUR 4.80. Sagenhafte Nacht des Wassers: Erwachsene EUR 10, Kinder (6-15) EUR 5. [2025] |
Typ: |
![]() |
Licht: |
![]() ![]() |
Dimension: | L=320 m. |
Führungen: | nein |
Fotografieren: | erlaubt |
Zugänglichkeit: | nein |
Literatur: | |
Adresse: |
Sigmund Thun Klamm, VSF Kaprun, A-5710 Kaprun, Tel: +43-681-849-247-37.
E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
1890 | wird der Kapruner Pionier Nikolaus Gaßner mit dem Bau einer Straße von Zell am See zum Mooserboden beauftragt. |
1893 | Eröffnung der Sigmund Thun Klamm für die Öffentlichkeit. |
1934 | wird sie zum Naturdenkmal erklärt. |
1938 | wird die Klamm wegen des Baus des Wasserkraftwerkes geschlossen. |
1991 | beschließt der VSF Kaprun, einen Weg durch die Sigmund Thun Klamm zu errichten. |
1992 | wird ein Holzweg gebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. |
2017 | elektrisches Licht installiert. |
Sigmund Thun Klamm ist The Sigmund Thun Klamm ist ein 320 m langer Teil der Aach, der sich tief in den Felsen einschneidet. Sie beginnt beim Wasserkraftwerk in Kaprun und endet beim Staudamm des Klammsees. Der Kapruner Pionier Nikolaus Gaßner wurde 1890 mit dem Bau einer Straße von Zell am See zum Mooserboden beauftragt. Berühmt wurde er durch den Bau verschiedener Hotels. Er plante einen Holzweg durch die Klamm, der 1893 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Benannt wurde sie nach dem Salzburger Adeligen Sigmund Graf von Thun, der von der Schlucht tief beeindruckt war. Als er die Schlucht zum ersten Mal besuchte, sagte er „Tosend und mächtig strömen uns die Fluthen entgegen“. Dies war der Beginn der touristischen Erschließung des Kapruner Tals.
Die meisten Menschen kennen die nane Kaprun heute wegen der Wasserkraftwerke. Verschiedene Stauseen wurden im Tal gebaut und durch Eisenrohre miteinander verbunden. Das Kraftwerk befindet sich im Ort Kaprun. Leider führte der Bau des Kraftwerks zur Schließung der Klamm im Jahr 1938.
Der Verein zur Schaffung spezieller Fremdenverkehrseinrichtungen in Kaprun wurde im Jahr 1991 gegründet. Das erste Projekt war die Wiedereröffnung der Klamm. Der Holzweg wurde nach den ursprünglichen Plänen von 1893 errichtet. Die Arbeiten begannen im Frühjahr 1992 und im August desselben Jahres wurde die Klamm wiedereröffnet.
Neu sind mehrere Veranstaltungen in der Schlucht. Klammlichter werden im Juli und August an Freitagabenden angeboten. Die Schlucht wird mit farbigem Licht beleuchtet. Die Sagenhafte Nacht des Wassers wird im Juli und August jeweils am Montagabend angeboten. Sie beginnt mit einer geführten Tour durch die Schlucht mit Musik und schließt ein Lagerfeuer mit Bratkartoffeln ein. Für den Rückweg werden die Teilnehmer mit Fackeln ausgerüstet.