Ort: |
Schönebach, Bregenzerwald, Vorarlberg.
Abzweigung Bezau Richtung Moorbad Reuthe und Bizau (681 m ü.A.).
Kleine Mautstraße nach Schönenbach (1025 m ü.A.), Parkplatz.
90 Minuten Fußweg.
(Katasternummer 1126/1) (47.3744426, 10.0680248) |
Öffnungszeiten: |
Self-guided: APR bis SEP frei zugänglich. Aktiv-Zentrum Bregenzerwald: APR bis SEP nach Vereinbarung. [2025] |
Eintrittspreise: |
Self-guided: frei. Aktiv-Zentrum Bregenzerwald: Erwachsene EUR 74, Kinder (10-17) EUR 64. [2025] |
Typ: |
![]() |
Licht: | Höhlenausrüstung notwendig |
Dimension: | L=3,558 m, VR=148 m, T=0-8 °C, A=1,270 m üA. |
Führungen: | D=5 h, MinAge=10. |
Fotografieren: | erlaubt |
Zugänglichkeit: | nein |
Literatur: |
Hubert Trimmel (1955):
Das Schneckenloch (1270 m) bei Schönenbach
In: Vorarlberger Landesmuseumsverein (Hrsg.): Jahrbuch VLMV 1955. Bregenz 1956, S. 87–104.
Walter Krieg (1974): Das Schneckenloch – größte Höhle Vorarlbergs In: Heimatbuch Egg. Bregenzerwald/Vorarlberg, Ruß, Bregenz 1974, S. 23–28. Richard Fumy (2000): Die Höhlen des Gottesacker-Hochifen-Gebietes In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker, eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, München 2000, S. 89–158, ISSN 0342-2062. |
Adresse: |
Aktivzentrum Bregenzerwald Büro, Lutz Schmelzinger, Neugut 43, A-6882 Schnepfau, Tel: +43-676-7837878.
E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
1900 | erstmals in einem Zeitungsartikel erwähnt. |
1955 | zum Naturdenkmal erklärt. |
Das Schneckenloch, oder auch die Schneckenlochhöhle, ist eine recht großräumige Karsthöhle, die für Höhlentrekkingtouren sehr beliebt ist. Die Höhle ist vergleichsweise einfach zu begehen, aber dennoch eine wilde Höhle und keine Schauhöhle. Es gibt mehrere Gruppen, die Höhlentrekkingtouren organisieren. Der Besuch ist bei Pfadfindern, anderen Jugendclubs und Schulklassen sehr beliebt. Die Höhle ist zu Fuß vom Weiler Schönenbach aus zu erreichen. Es handelt sich um ein sogenanntes Sommerdorf, das nur in den Sommermonaten bewohnt ist. Die Hochweiden werden zum Weiden von Vieh genutzt, und die Menschen, die hier leben, kümmern sich um die Kühe, melken sie und stellen Käse her. Heute ist der Tourismus eine zweite Einnahmequelle, sodass das Dorf über drei Restaurants verfügt. Der Weg zur Höhle ist 3,5 km lang, mit einem Anstieg von 250 m, und dauert etwa 75 Minuten.
Die Höhle ist recht geräumig, aber mehrere enge Passagen und einige Steigungen machen die Tour anspruchsvoll. Wenn Sie also kein erfahrener Höhlenforscher sind, sollten Sie auf jeden Fall eine Tour bei einem Höhlenwanderveranstalter buchen. Die Höhle ist für Anfänger ohne erfahrene Begleitung nicht geeignet.
Dies ist die längste Höhle in Vorarlberg, etwa 3,5 km lang, mit überwiegend geräumigen Gängen. Der Eingang ist 40 m breit und 10 m hoch, die folgende Eingangshalle ist 120 m lang. Die Höhle hat die Form eines Y. Das Schneckenloch befindet sich im Bregenzer Wald, liegt jedoch im Wettersteinkalk des Ifenplateaus.
Es gibt Schilder, die darauf hinweisen, dass die Höhle nur mit geführten Touren besucht werden darf. Das ist Unsinn, soll aber Dummköpfe aus der Höhle fernhalten, um Unfälle zu vermeiden. Das ist der große Nachteil der Bekanntheit der Höhle, sie wird von sehr vielen unterschiedlichen Gruppen besucht und Vandalismus und auch Unfälle sind leider an der Tagesordnung. Der früher vorhandene Tropfsteinschmuck ist weitgehend zerstört oder geplündert. An einem Sommerwochenende trifft man in der Höhle in der Regel mehrere andere Gruppen. Bedauerlicherweise sind da immer auch welche dabei die unzureichend ausgerüstet und ausgebildet sind. Dies ist definitiv keine Höhle für einen Sonntagnachmittagsausflug. Sie erfordert Vorbereitung, geeignete Höhlenausrüstung und eine Gruppe von mindestens drei Personen. Wir empfehlen dringend, eine Tour bei einem der Anbieter zu buchen. Diese Touren werden, wie das in Österreich üblich ist, von einem staatlich geprüften Höhlenführer geleitet. Ausrüstung und Transport vom Zentrum von Bizau sind ebenfalls enthalten.
![]() |
Schneckenloch Gallery |