Grube Feggendorfer Stolln


Touristische Informationen:

Ort: Deisterstraße, 31867 Lauenau-Feggendorf.
A2 Ausfahrt Lauenau, in Lauenaui links abbiegen Richtung Rodenberg, dann rechts nach Feggendorf. Hauptstraße zum anderen Ende des Ortes folgen. Am Waldrand parken, 800 m Fußweg zum Bergwerk.
(52.291564, 9.409701)
Öffnungszeiten: APR bis SEP Son 11, 14.
[2023]
Eintrittspreise: Spende erbeten.
Erwachsene EUR 10, Kinder EUR 7.
[2023]
Typ: MineKohle
Licht: Geleucht wird gestellt
Dimension: T=9 °C, A=255 m NN.
Führungen: D=45 min.
Fotografieren: erlaubt
Zugänglichkeit: nein
Literatur:
Adresse: Förderverein Feggendorfer Stolln e. V., Finkenweg 9, 31867 Lauenau, Tel: +49-173-7818181. E-mail: contact
Schaumburger Land Tourismusmarketing e.V., Lange Str. 45, 31675 Bückeburg, Tel: +49-5722-890550, Fax: +49-5722-890552. E-mail:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

1738 Beginn des Abbaus des Flözes in der Umgebung.
31-OCT-1831 Feggendorfer Stolln aufgefahren.
1832 nach 103 m Flöz erreicht und Beginn der Förderung.
1862 Durchschlag zum Benachbarten Hohenbosteler Stollen, Verbesserung der Bewetterung.
1879 geschlossen wegen Absatzschwierigkeiten.
1917 kriegsbedingt wiedereröffnet.
23-APR-1947 offizielle Schließung durch die Preußag AG.
1952 Ende des Abbaus von Hausbrand und Deputatkohle, Gebäude abgerissen.
MAR-2003 Beginn der Sanierung durch den Heimat- und Museumsverein Lauenau und Umgebung e.V..
2004 Besucherbergwerk vom Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld genehmigt.
APR-2005 Schaubergwerk eröffnet.
2006 Förderverein Feggendorfer Stolln gegründet.
2009 Erster Besucherrundweg fertiggestellt.
2013 Bau des neuen Zechenhauses.

Geologie


Bemerkungen

Das Steinkohlenbergwerk Feggendorfer Stollen ist ein Beispiel für den Deisterbergbau. Es wurde gesichert und wiederhergestelt, jedoch nicht als Schaubergwerk ausgebaut. So findet man keine bequemen geschotterten oder betonierten Wege und auch keine durchgängige elektrische Beleuchtung. Jeder Besucher wird mit eigenem Helm, Geleucht, Fahrmantel und Gummistiefeln ausgestattet. Durch die Schwierigkeit der Befahrung ist dieses Bergwerk sicherlich nicht für jeden geeignet, zudem ist die Gruppengröße auf 10 Personen beschränkt.

Das Bergwerk diente in erster Linie zur Versorgung der Ortschaften um Lauenau mit Schmiede- und Hausbrandkohle. Die Jahresförderung lag Anfangs bei ca. 840 t/a verkaufsfähiger Kohle, stieg dann aber bis auf 1600 t/a. Als jedoch die Grafschaft Schaumburg in den preußischen Zollverein aufgenommen wurde, fiel diese als Absatzgebiet weg. Dazu kam die Konkurrenz benachbarter Stollen und durch günstigere westfälische Kohle, die mit der Eisenbahn antransportiert werden konnte. Der Stollen wurde in der auf die Gründerzeit (1870-73) folgenden großen Depression 1873-95 geschlossen.

Die Wiedereröffnung 1917 war kriegsbedingt. Zum Ende des Ersten Weltkriegs war der Bedarf an Kohle hoch, und offensichtlich blieb der Abbau auch während der Zeiten der Arbeitslosigkeit, der Inflation und des zweiten Welkriegs weiterhin lohnend. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1947 wurde der Abbau endgültig eingestellt. Noch weitere fünf Jahre wurden Kleinstmengen für den persönlichen Gebrauch abgebaut, sogenannte Deputatkohle oder auch Hausbrand. Dann wurde der Stollen endgültig verschlossen.

Seit 2003 kümmert sich der Heimat- und Museumsverein Lauenau und Umgebung e.V. um das Bergwerk. Nach Öffnung und Sicherung des Stollens wurde bereits 2004 vom Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld ein Schaubergwerk genehmigt. Dieses wurde nach weiteren Arbeiten 2005 eröffnet. Seither ist das Bergwerk durch die Arbeit des Vereins der Öffentlichkeit zugänglich.